Von Galliern und Gänsen

Nach dem erfolgreichen Crowdfunding auf Wemakeit ist mein neues Buch «Bare Münze – Gallier und heilige Gänse: Was es über Geld zu wissen gibt» erschienen und gebührend getauft worden: In der Basler Buchhandlung «Narrenschiff» habe ich mit Lektorin Satu Binggeli über Journalismus und Recherche gesprochen – und natürlich über Geld und Geschichte.

132 Seiten, 49 Illustrationen, 24 Franken: «Bare Münze» gibt's beim Basler Verlag Johannes Petri, in der Buchhandlung und auf Amazon – entweder als Band für den Nachttisch oder als E-Book fürs Tablet.



Weibel, Thomas (2017): «Bare Münze – Gallier und heilige Gänse: Was es über Geld zu wissen gibt». Basel, Verlag Johannes Petri. (Bilder: Laurent Gachnang)

PS: Das Konsumentenmagazin «Saldo» und der Berner «Bund» finden offenkundig Gefallen daran.

Digitale Allmend

Die schweizerischen Gedächtnisinstitutionen nennen immense Kulturschätze ihr eigen, und seit Jahren werden kontinuierlich Teile davon in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte stehen (oft, wenn auch noch nicht oft genug) in der Public Domain, also auf der digitalen Allmend. Aber da gibt es drei grundlegende Probleme.

  1. Ein Digitalisat kann schlechterdings alles sein – von der eingescannten Federzeichnung bis zur Metadatentabelle –, und mit diesen Daten allein kann selbst eine interessierte Öffentlichkeit kaum etwas anfangen. Denn Daten sind Daten und, ohne Bedeutung, noch lange keine Information (pdf). Erst wenn Daten mit Bedeutung und, als Information, mit Kontext versehen werden, wird aus dem Datenrohstoff ein potentielles Wissensprodukt.
  2. Museumsverantwortliche, Programmierer, Künstlerinnen und Forscher leben in Sphären, die kaum gemeinsame Schnittmengen aufweisen. Und begegnen sie sich doch, dann fehlt ihnen eine gemeinsame Sprache, geschweige denn eine gemeinsame Vision.
  3. Rufen Akteure wie die Arbeitsgruppe GLAM («Galleries, Libraries, Archives, Museums») von Open Data Schweiz, eine multidisziplinäre Plattform wie den «Swiss Open Cultural Data Hackathon» ins Leben, führt das zu staunenswerten Ideen und Prototypen. Weil die post festum aber rasch wieder in Vergessenheit geraten, werden aus gelungenen Entwürfen Projektzombies, Untote, denen Werden und Wirken verwehrt bleibt.

Als einer dieser Kulturdaten-Hacker bin ich eingeladen worden, anlässlich der Tagung «Public Domain: Beispiele, Ideen, Perspektiven» auf dem Campus der Künste in Basel meine beiden bisherigen Hacks «Tarot Freecell» und «Manesse Gammon» vorzustellen und zu skizzieren, wie sich aus Daten Information und aus Information Wissen schöpfen liesse.

Podcast «100 Sekunden»


Radio: Illustration aus «Nerdcore»

Radio, dieses älteste und nach wie vor glaubwürdigste aller Massenmedien, hat eine grosse Vergangenheit – und eine ganze Reihe multimedialer Zukünfte. Eine davon heisst Podcasting, die Möglichkeit also, Hörfolgen ganz einfach zu abonnieren. Podcasting ist ein Verbreitungsweg, der zur Zeit dank iTunes von Apple oder dem Play Store von Google einen regelrechten Boom erlebt. Höchste Zeit also, aus meinem Hörlexikon «100 Sekunden» endlich einen veritablen, mit allen gängigen Plattformen kompatiblen Podcast zu machen. Gesagt, getan.

PS: Wie das geht? Neuen Podcast hinzufügen, den URL des Podcast-Feeds http://www.100-sekunden.ch/rss/podcast eingeben, fertig. Und dann: Dran bleiben und hinhören.

PPS: Oder im iTunes Store einfach nach «100 Sekunden» suchen. Voilà.

We made it

«Bare Münze»: Ein reich illustriertes und gebundenes Buch, das von Geld und Geschichte handelt, erzählt nicht nur von, sondern kostet auch Geld. Und weil Münzen bekanntlich nicht auf Bäumen wachsen, hat der Basler Verlag Johannes Petri eine Crowdfunding-Kampagne auf Wemakeit gestartet.

Ob À-fonds-perdu-Beitrag, ob signiertes und gewidmetes Buchexemplar oder gar eine ausgewachsene Lesung in der Firma: Mit der tatkräftigen Hilfe von 30 Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir's geschafft. «Bare Münze» geht in Druck. In drei Wochen liegen die ersten Bände in den Buchhandlungen.

We made it. Grossartig. Danke.

Best of Digezz

Das Herbstsemester 2016/17 ist Geschichte, und die Arbeiten meiner Studierenden auf der Studierendenplattform «Digezz» liegen vor. Ob die künstlerische Reflexion über Einsamkeit «Lux», die instrumentale Weltreise «40 075 Kilometer», die nachdenklich machenden Generationengespräche oder den augenzwinkernden Blick in den Schminkspiegel «The Makeover»: Vorhang auf für die Best of «Digezz».

re:publica 17

Mein Hörlexikon «100 Sekunden» und ich fliegen an die re:publica nach Berlin. Meine These: Grosse Medienunternehmen unterhalten leistungsmächtige Websites, doch die haben einen grossen Nachteil: Sie behandeln alle Inhalte gleich, und sie nehmen keine Rücksicht auf besondere Projekte. Daher: Bühne frei für die thematische Subsite und den Blog - und für meinen Projektversuch «100 Sekunden». In einem «Lightning Talk» werde ich den Weg von Idee zu Blog und Buch Revue passieren lassen und zeigen, dass schlanke, passgenau auf ihren Zweck zugeschnittene Webprojekte aus der Feder ihrer Macher den corporate websites der Medienhäuser haushoch überlegen sind.

Und dass Journalisten, die noch immer kein HTML sprechen, bald keine mehr sind.

Bare Münze

Lesung vor 250 geladenen Gästen der Basler Schwabe-Verlagsgruppe: Auch wenn mein neues Buch «Bare Münze – Gallier und heilige Gänse: Was es über Geld zu wissen gibt» noch gar nicht erschienen ist, findet es schon heute sein Publikum. Auf www.baremuenze.ch – und ab April im Buchregal.

Neujahrsapéro 2017 der Schwabe-Verlagsgruppe in der Markthalle Basel. (Bild: Cecilia Bächlin)

 
1 ... 35 36 37 38 39 ... 49
 

Weiter zu Youtube? Lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung.