15. Februar 2019
«Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt» stellte Friedrich Schiller in seiner Abhandlung «Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen» fest. Spiele sind Bühnen der Imagination, und sie lassen erleben, was sich in der Realität eigenem Erleben entzieht. Homo ludens: Spielen [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Games
28. Januar 2019
Pong: Illustration aus «Nerdcore» Computerspiele sind fester Bestandteil der Alltagskultur. Die Game-Industrie macht Milliardenumsätze, und Autoren und Zeichner erschaffen immer komplexere digitale Welten. Kein Wunder, dass Computerspiele auch von der Kultur entdeckt werden. Schon vor neun Jahren hat die schweizerische Kulturstiftung Pro Helvetia [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Sounds, Games
21. Januar 2019
Immer mehr Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen publizieren ihre digitalisierten Bestände unter offenen Lizenzen. Das allein aber reicht nicht: Die Daten bleiben weitgehend von der Öffentlichkeit unbemerkt und ungenutzt. Ein Rezept für digitalhistorische Nachhaltigkeit: Gamification. Denn Daten sind bloss Daten. Damit aus Digitalisaten [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Sounds, Games
28. Oktober 2018
Der vierte Swiss Open Cultural Data Hackathon alias «Glamhack 2018» ist Geschichte: Rund 80 Programmierer, Wissenschaftlerinnen, Bibliothekarinnen und Archivare haben von 26.-28. Oktober im Landesmuseum Zürich digitale Kulturgüter zu neuem Leben erweckt. Der Kulturhackathon hat zum Ziel, gemeinfreie digitale Schätze der schweizerischen [...] Weiterlesen
Tags: Web, Referate, Videos, Games, Open Data
11. Oktober 2018
Wenn das Schweizerische Nationalmuseum über einen Gamer bloggt, ist das keine alltägliche Sache. Vor allem dann nicht, wenn es sich bei diesem Spieler um Herrn Gœli handelt, einen Kirchenfunktionär aus Süddeutschland, der seit 750 Jahren nicht mehr unter den Lebenden weilt. Anlass für den ungewöhnlichen Artikel sind einerseits der bevorstehende, [...] Weiterlesen
Tags: Web, Referate, Games, Open Data
11. September 2018
Der jährlich stattfindende Schweizerische Kulturdaten-Hackathon ist ein wichtiger Termin für Hacker und Forscher gleichermassen. Der Swiss Open Cultural Data Hackathon hat zum Ziel, gemeinfreie digitale Schätze der schweizerischen Gedächtnisinstitutionen (Museen, Bibliotheken, Archive, Galerien) zu heben und mittels ebenso nutzbringender wie [...] Weiterlesen
Tags: Web, Referate, Games, Open Data
17. August 2018
Vor genau acht Jahren ging sie online: meine eigene Version des Brettspielklassikers Backgammon. Das Spiel zählt zu den ältesten der Welt, und mein Ziel war es, Backgammon in einer robusten, auch auf mobilen Geräten funktionsfähigen Fassung zur bereitzustellen. Weil die Umsetzung von HTML 5 im Jahr 2010 noch in den Kinderschuhen steckte, [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games
31. Mai 2018
Wenig hat sich in den letzten 40 Jahren so drastisch verändert wie das Spielen. Einfache Brett- und Gesellschaftsspiele blicken auf eine lange Geschichte zurück - Würfel und die Vorläufer des heutigen Backgammon, ein Strategiespiel für zwei Spieler, sind bis zu 5000 Jahre alt. Das Videospiel «Pong», 1972 vom Fernsehbauer Magnavox in den USA auf [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate, Games
22. Dezember 2017
«Manesse Gammon»: Frühmittelalterliches Online-Gaming. Europeana ist eine gross angelegte digitale Bibliothek, die der Öffentlichkeit das kulturelle und wissenschaftliche Erbe der Alten Welt zugänglich machen will – von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart, in Bild, Text, Ton und Film. Um den kreativen Umgang mit den immensen [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games, Open Data
26. September 2017
Genau 15 Jahre ist es her, da unternahm ich meine ersten Gehversuche in Javascript und in dynamischem HTML, damals noch in der Version 4. Aus meinem Game-Erstling von 2002 mit dem chinesischen Namen Mahjongg ist, über die Jahre und Zeile für Zeile, die Spieleseite Mahjongg Solitaire Games mit ihren 20 Games in DHTML, Flash und HTML 5 geworden, die [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games
16. September 2017
Der Schweizerische Kulturdaten-Hackathon, der dieses Jahr an der Universität Lausanne stattfindet, ist – obgleich erst drei Jahre jung – ein wichtiger Termin für Hacker und Forscher gleichermassen. Der Hackathon hat zum Ziel, gemeinfreie digitale Schätze der schweizerischen Gedächtnisinstitutionen (Museen, Bibliotheken, Archive, Galerien) zu heben [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate, Games, Open Data
9. Juni 2017
Der erste «#Zack Zürcher Archiv Hackday» im Staatsarchiv Zürich. (Bild: Christian Sieber) Update: Der erste «#Zack Zürcher Archiv Hackday» ist Geschichte. Eine nicht unendliche zwar, aber eine ergiebige: Die staunenswerten Datenvisualisierungen des #Zack17 sprechen eine deutliche Sprache. Ich habe Fotos des Ustermer Unternehmers und Fotografen [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Games, Open Data
25. Mai 2017
Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Als Aufwärmrunde für den dritten Schweizer Kulturdaten-Hackathon finden im Staatsarchiv Zürich der erste «#Zack Zürcher Archiv Hackday» statt. Der eigentliche Hackathon wird dann von 15. bis 16. September an der Universität Lausanne über die Bühne gehen. Der Schweizer Kulturdaten-Hackathon hat zum [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Games, Open Data
25. Oktober 2016
Die schweizerischen Gedächtnisinstitutionen nennen immense Kulturschätze ihr eigen, und seit Jahren werden kontinuierlich Teile davon digitalisiert und gemeinfrei zur Verfügung gestellt. Nur: Weil zum einen ein Digitalisat schlechterdings alles sein kann – von der eingescannten Federzeichnung bis zur Metadatentabelle – und weil zum anderen Daten [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Referate, Games, Open Data
2. Juli 2016
Der «2nd Swiss Open Cultural Data Hackathon» in der Universitätsbibliothek Basel. (Bild: Manuela Schwendener) Auftritt Hacker: Bereits zum zweiten Mal veranstalten Open Data Schweiz und die Arbeitsgruppe OpenGLAM («galleries, libraries, archives, museums») einen «Swiss Open Cultural Data Hackathon». Nach meinem Onlinespiel «Tarot Freecell», das [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate, Videos, Games, Open Data
30. Mai 2016
Journalist und Multimediaprofessor war ich schon. Seit heute aber habe ich noch einen Beruf mehr: Die Arbeitsgruppe «Open Glam» («Galleries, Libraries, Archives, Museums») von Open Data Schweiz porträtiert mich in ihrem Blog als «Hacker». Grund dafür ist das Projekt, das ich vor einem Jahr am ersten Schweizer Kultur-Hackathon programmiert habe: [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Games, Open Data
29. Februar 2016
In Museen, Galerien und Archiven lagern ungeahnte digitale Schätze. «Europeana» ist eine Online-Sammlung von Kunst, Kultur und Wissenschaft; eine gigantische virtuelle Bibliothek, die das digitalisierte Kulturerbe Europas einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen will. Darunter befinden sich nicht nur Bilder und Dokumente, sondern auch [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games, Open Data
8. Februar 2016
Ich war immer schon ein Spieler. Brettspiele wie Schach (das ich zwar verstanden, aber nie wirklich beherrscht habe) oder Backgammon (zu dessen Meistern ich trotz einer selbst programmierten Version ebenfalls nicht zähle) gehören für mich ebenso selbstverständlich zur Kultur wie Jassen, Sudoku, Tetris oder «World of Warcraft». Autor Roger Schaller [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web, Referate, Games
28. Februar 2015
Programmieren, quasi olympisch: In der altehrwürdigen Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern fand am 27./28. Februar 2015 der erste Schweizer Kultur-Hackathon statt. Open Data Schweiz und die Arbeitsgruppe OpenGLAM («galleries, libraries, archives, museums») hatten dazu eingeladen, Daten und Digitalisaten von Museen, Bibliotheken und Archiven [...] Weiterlesen
Tags: Web, Fotos, Referate, Games, Open Data
30. Oktober 2013
Auch Webprojekte brauchen einen gelegentlichen Frühjahrsputz, auch wenn er erst im Winter über die Bühne geht. Wenn's um Javascript geht, heissen Eimer und Wischmop JSHint - ein leistungsfähiges Onlinetool, das Programmierfehler aufspürt und anzeigt. Der KI-Quellcode meines Backgammonspiels ist dadurch zwar nicht spielstärker geworden, aber dafür [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games