Sei es die Visualisierung des ptolemäischen Kosmos, das heliozentrische Modell des Kopernikus, die Animation der ersten bekannten Vertikalsonnenuhr oder die Visualisierung des Meton-Zyklus: In den letzten Jahren habe ich eine ganze Reihe von Projekten im Bereich der Wissenschaftsgeschichte und der Archäoastronomie realisiert. Meine virtuelle Rekonstruktion des Mechanismus von Antikythera nun habe ich auf Einladung des Netzwerks «EVA International» (Electronic Media & Visual Arts) anlässlich der EVA Berlin Conference von 12.–14. März 2025 im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut vorgestellt.
Der Mechanismus von Antikythera als Nachbau in Web-VR.
Open Data, Open-Source-Software und webbasierte Virtual Reality sind effektive Instrumente, Artefakte der Vergangenheit wiederauferstehen zu lassen und, in interaktiver Form, einer weltweiten Forschungsgemeinde zugänglich zu machen. Apropos Open Data: Mein animiertes Modell des Mechanismus von Antikythera steht auf Sketchfab zum freien Download.