7. April 2021
Zweieinhalb Jahre ist es her, da war ich zu Gast im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums, als Kulturdaten-Hacker und Schöpfer des Onlinegames «Manesse Gammon». Heute nun erschien in diesem Blog mein erster eigener Text über eine zukunftsweisende, aber vergessene Schweizer Erfindung aus dem Jahr 1977: das Textsystem namens «Scrib», entwickelt [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
29. März 2021
Extended Reality (XR) – also Virtual, Augmented und Mixed Reality – wird immer populärer. Bis heute wird XR allerdings auf Einzelobjekte und ergo kleinräumig angewendet, kaum je dagegen im grossen Massstab. Mein experimentelles Projekt «swisspeaX» sollte daher folgende Fragen beantworten: Lassen sich mittels XR auch ausgedehnte, potenziell [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
19. März 2021
Am 30. November 2018 verabschiedete der Bundesrat die «Open Government Data»-Strategie für die Jahre 2019-2023. Diese sieht vor, dass die Bundesverwaltung ihre Daten zur freien Nutzung veröffentlicht; ausgenommen sind lediglich Bestände, bei denen ein «legitimes Schutzinteresse» überwiegt, etwa in Bereichen der öffentlichen Sicherheit oder beim [...] Weiterlesen
Tags: Web
25. Februar 2021
Neun Jahre ist es her, da hielt ich im Rahmen des damaligen Master of Advanced Studies (MAS) «Multimedia Production & Journalism» eine zweitägige Lehrveranstaltung über Storytelling ab. Eines der im Kurs genannten Beispiele war corporate blogging, und tatsächlich erhielt ich ein Jahr später Post von einem der Studenten, der in der Zwischenzeit [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
15. Februar 2021
Volle Busse hier, Partys da, Fasnacht dort: Social (pardon: physical) distancing scheint akut in Vergessenheit geraten zu sein. Was hilft, ist ein praktischer Distanzrechner für unterwegs. Et voilà. Damit auch der hinterste Fasnächtler und die letzte Partytigerin begreifen, wieviel die gebotenen 1,5 Meter sind.
Tags: Web
22. Januar 2021
Gut zwei Jahre ist es her, da fragte mich das Journalistische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz um Rat. Aus der Anfrage wurde ein offizielles Beratungsmandat, dem am Ende zwei Projekte entsprangen: der Pilotkurs «Kreatives Medienlabor», geleitet von meinen Mainzer Kollegen Philipp Neuweiler und Jens Hartmann, und mein eigener [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
30. Dezember 2020
Anfang 2000, vor gut 20 Jahren, hatten der amerikanische Web-Pionier Stewart Butterfield (Gründer und CEO von «Slack», davor von «Flickr») und sein Freund Eric Costello eine zündende Idee. Um dem Teufelskreis «schlampige Programmierung erfordert höhere Bandbreiten brauchen schnellere Browser erlauben noch schlampigere Programmierung» zu entkommen, [...] Weiterlesen
Tags: Web
17. Dezember 2020
Wiedersehen mit einem alten Bekannten: Auf e-newspaperarchives.ch findet sich seit heute eine digitale Komplettausgabe meines Leibblatts, «Der Bund» – von 1. Oktober 1850 bis 31. Dezember 1994, insgesamt 66 174 Ausgaben, total 803 931 Seiten. Am 8. April 1983 erschien hier mein allererster Zeitungsartikel mit dem Titel «Die Sowjetunion und der [...] Weiterlesen
Tags: Web
6. Dezember 2020
Ausflug in die dritte Dimension: Mein Extended-Reality-Projekt swisspeaX bildet die gesamte Schweizer Topografie auf einer mobilen Website nach, so wie sie der Nutzer an seinem aktuellen Standort sehen kann. Möglich wird die Smartphone-Webapp durch das Javascript-Framework A-Frame, die Geolocation-API von HTML 5 und durch offene Daten, die das [...] Weiterlesen
Tags: Web
20. November 2020
Angehende Medieningenieurinnen und -ingenieure üben, natürlich, im Web. Wenn sie es allerdings auf Digezz tun, der Plattform des Studiengangs Multimedia Production der Fachhochschule Graubünden und der Hochschule der Künste Bern, dann werden aus diesen Gesellenstücken nicht selten Formate, von denen sich gestandene Profis eine Scheibe abschneiden [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
24. Oktober 2020
Wie jedes Jahr seit 1987 gehört die dritte Oktoberwoche dem Prix Europa in Berlin und Potsdam, dem grössten trimedialen Festival Europas für Radio, Fernsehen und Multimedia. Seit 1998 bin ich dabei – gelegentlich als Referent oder Festivalblogger, fast immer als Mitglied der Online-Jury. Im Jahr eins nach Corona allerdings konnte wie so vieles [...] Weiterlesen
Tags: Web
20. Oktober 2020
«Back to the Greek universe» (6.-8. September 2019, Projektdokumentation im Wiki von Open Data Schweiz) Vor gut einem Jahr, anlässlich des 5. Swiss Open Cultural Data Hackathon in Sion, habe ich ein Modell des ptolemäischen Universums geschaffen, eine mobiloptimierte Web-App in Virtual Reality, die anschaulich zeigt, über welch enormes [...] Weiterlesen
Tags: Web
9. September 2020
Alles neu macht der September: Digezz, das Multimediamagazin des Studiengangs Multimedia Production der Fachhochschule Graubünden und der Hochschule der Künste Bern, ist online und seit heute um 14 Uhr unter www.digezz.ch erreichbar. Auf Digezz publizieren meine Studierenden multimediale Beiträge, die sie im Verlauf des Semesters konzipiert, [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
17. August 2020
Vor genau 10 Jahren ging sie online: meine Version des Brettspielklassikers Backgammon. Das Spiel zählt zu den ältesten der Welt, und das Ziel war es, Backgammon in einer robusten, von Javascript angetriebenen Fassung bereitzustellen. Weil die Umsetzung von HTML 5 im Jahr 2010 noch in den Kinderschuhen steckte, programmierte ich das Game in [...] Weiterlesen
Tags: Web
8. Juli 2020
Der Journalismus der Zukunft ist entweder multimedial oder gar nicht mehr: Inhalte – Text, Fotos, Grafiken, Töne, Filme – werden heute zur Hauptsache im Web verbreitet und auf dem Smartphone genutzt. Wer morgen im Journalismus arbeiten will, muss sich heute multimediales Rüstzeug holen. Daher bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz in [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
6. Juli 2020
Zwei je einwöchige Crashkurse in Journalismus und Ethik, in Schreiben und Filmen im Rahmen des Forschungsprojekts Leonardo multimedial: Einmal mehr haben Studierende «meines» Studiengangs Multimedia Production (Media Engineering) der Fachhochschule Graubünden in Zusammenarbeit mit dem Thuner Tagblatt und dem Verein Jurep 2.0 in Thun Jugendliche zu [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
3. Juli 2020
Geld allein macht nicht glücklich, sagt das Sprichwort. Menschen dagegen sagen etwas anderes: Geld macht eben doch glücklich, allerdings nur bis zu einem bestimmten Punkt. Und den haben Forscher nun präzise ermittelt. Kurzum: Im weltweiten Durchschnitt kostet Glück exakt 95 000 Dollar pro Jahr. Dieser Text entstand im Auftrag der LGT-Bankengruppe, [...] Weiterlesen
Tags: Web
6. Juni 2020
Der dieses Jahr vom Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft und von «meinem» Institut für Multimedia Production der Fachhochschule Graubünden ausgerichtete Swiss Open Cultural Data Hackathon 2020 (aka «Glamhack») ist Geschichte: Rund 40 engagierte Hackerinnen und Hacker – darunter auch ein Dutzend meiner Studierenden sowie ein [...] Weiterlesen
Tags: Web
27. April 2020
Hackathons sind der Hot Spots für digitale Skills, stellte Kollegin Nada Endrissat von der Berner Fachhochschule jüngst in einem Aufsatz fest. Tatsächlich hat mich wenig so sehr beflügelt wie die jährliche Teilnahme am Swiss Open Cultural Data Hackathon – der Output, fünf verspielte Web-Apps und eine Menge Erkenntnisse über den praktischen Nutzen [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
28. März 2020
Die Voraussetzung für Livemusik ist im Allgemeinen ein physisches Zusammentreffen der Musiker. Und daher ist, ebenfalls im Allgemeinen, von den Behörden angeordnetes social distancing das natürliche Ende jeden Musizierens. Wenn da, im Besonderen, nicht der Zufall wäre: An der letzten Bandprobe vor dem Lockdown hat Sängerin Barbara Andrey – als [...] Weiterlesen
Tags: Sounds, Web
27. Februar 2020
Vor genau fünf Jahren, am 27./28. Februar 2015, fand in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern der erste Schweizer Kulturdaten-Hackathon statt. Und anlässlich der Berner Museumsnacht hätte, unter anderem mit meinen Kulturdaten-Spielereien, am selben Ort gefeiert werden sollen. Allein, es hat nicht sollen sein – die Museumsnacht wurde [...] Weiterlesen
Tags: Web
29. Januar 2020
Das Framework A-Frame der Mozilla Foundation erlaubt es, virtuelle Realitäten im Browser zu erzeugen, dreidimensional und stereoskopisch. Der grosse Vorteil ist die Zugänglichkeit: A-Frame macht Projekte möglich, die, plattformübergreifend, sowohl mittels VR-Brille als auch auf Desktop, Notebook, Tablet oder Smartphone dargestellt und genutzt [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
31. Dezember 2019
Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts: Ein weiteres Jahr voller Geldgeschichten für den Finanzblog der LGT-Gruppe ist ins Land gegangen. Vom Anschreiben, von Finanzkrisen, Migros-Wagen, Zöllen, dem Franken in Liechtenstein, dem Kerbholz im Mittelalter, dem Preis des Glücks, der Elefantengrafik, dem Eigenheim aus dem Katalog, dem [...] Weiterlesen
Tags: Web
29. November 2019
Die Multimedia Night 2019 im Plaza Klub, Zürich, war eine denkwürdige Nacht. Aus einer Shortlist von zehn herausragenden studentischen Beiträgen, die in den zwei vergangenen Semestern auf der Plattform Digezz entstanden waren, haben das Publikum und eine Fachjury (Hannes Britschgi, Leiter der Ringier-Journalistenschule; Miriam Wassmer, stv. [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
7. November 2019
Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Der 6th Swiss Open Cultural Data Hackathon wird am 5. und 6. Juni 2020 an der Fachhochschule Graubünden (FHGR) in Chur stattfinden. Heute findet in Zürich die offizielle Kickoff-Veranstaltung der Arbeitsgruppe OpenGLAM von Open Data Schweiz, der FHGR, des Schweizerischen Nationalmuseums, des [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
14. Oktober 2019
Vor genau einem Jahr hat mich die Universität Mainz zum ersten Mal angefragt, und heute, nach einem Jahr des Beratens, Konzipierens und Gestaltens, hat das neue Kreative Medienlabor seinen Unterricht aufgenommen. Hochschule und Universität Mainz, Bachelor- und Masterstudiengänge der Disziplinen Audiovisuelles Publizieren, Journalismus, [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
6. Oktober 2019
Von 6. bis 12. Oktober findet in Potsdam zum 33. Mal der Prix Europa statt, das grösste europäische Medienfestival für öffentliches Radio, Fernsehen und Multimedia. Seit 21 Jahren bin ich mit dabei, mal als Referent, mal als Liveblogger, fast jedesmal als Mitglied der Online-Jury. Meine ganz persönliche Shortlist der grossartigsten [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
1. Oktober 2019
«Daten^7 – digitales BilderLeben» lautet das Thema der Tagung, die das Prometheus-Bildarchiv am 1./2. Oktober an der Universität zu Köln veranstaltet. Im Fokus steht der gesamte Lebenszyklus digitaler Bilder: ihre Erstellung, Modellierung, Anreicherung, Analyse, Archivierung, Zurverfügungstellung und, in meinen Augen ganz besonders wichtig, ihre [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Referate, Web
8. September 2019
Die Entdeckung eines unscheinbaren Bronzeklumpens in den Überresten eines Wracks aus der Antike zeigt: Die alten Griechen waren in der Lage, analoge Computer zu bauen. Der 2100 Jahre alte Mechanismus von Antikythera war ein leistungsfähiger astronomischer Rechner. Dieser Rechner, so haben jahrzehntelange Forschungen ergeben, war ein [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
2. September 2019
Geld regiert die Welt, sagt man. Und doch machen wir uns über kaum etwas weniger Gedanken als über das liebe Geld. Dabei gäbe es so vieles, über das nachzudenken sich lohnte: Seit sechs Jahren schreibe ich für den Finanzblog der LGT-Bankengruppe Monat für Monat Geschichten über die zahllosen Seiten des Geldes. Allein dieses Jahr waren es [...] Weiterlesen
Tags: Web
8. Juli 2019
Die Jugendreporterinnen und -reporter sind los: Im Rahmen des Forschungsprojekts «Leonardo multimedial» der HTW Chur und der Hochschule der Künste Bern und in Zusammenarbeit mit dem Verein «Jurep 2.0» bilden Multimedia-Studierende Thuner Kinder im Filmen und in Videobearbeitung mit dem Smartphone aus. Die Kinder und Jugendlichen, die im Rahmen des [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
14. Mai 2019
«Raus aus dem Museum»: Die Zukunft digitaler Kulturvermittlung gehört den Kulturdaten-Hackathons, Bootcamps, Codecamps, Coding Contests, Roadshows, in Zusammenarbeit mit Schulen und Universitäten, mit Künstlerinnen und Codern. Plattformen wie «Coding da Vinci» in Deutschland oder der Swiss Open Cultural Data Hackathon in der Schweiz sind [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Referate, Web, Videos
8. Mai 2019
Digitalisieren war gestern: Bibliotheken und Museen, die ihre Bestände in digitaler Form erfassen, sind noch längst nicht im Informationszeitalter angekommen. Daten sind nämlich bloss Daten und noch lange keine Information, geschweige denn Wissen. Dazu braucht es neue Kontexte und neue Anwendungen. Zum Beispiel Games, online und auf dem [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Referate, Web, Videos
15. Februar 2019
«Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt» stellte Friedrich Schiller in seiner Abhandlung «Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen» fest. Spiele sind Bühnen der Imagination, und sie lassen erleben, was sich in der Realität eigenem Erleben entzieht. Homo ludens: Spielen [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Games
28. Januar 2019
Pong: Illustration aus «Nerdcore» Computerspiele sind fester Bestandteil der Alltagskultur. Die Game-Industrie macht Milliardenumsätze, und Autoren und Zeichner erschaffen immer komplexere digitale Welten. Kein Wunder, dass Computerspiele auch von der Kultur entdeckt werden. Schon vor neun Jahren hat die schweizerische Kulturstiftung Pro Helvetia [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Sounds, Games
21. Januar 2019
Immer mehr Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen publizieren ihre digitalisierten Bestände unter offenen Lizenzen. Das allein aber reicht nicht: Die Daten bleiben weitgehend von der Öffentlichkeit unbemerkt und ungenutzt. Ein Rezept für digitalhistorische Nachhaltigkeit: Gamification. Denn Daten sind bloss Daten. Damit aus Digitalisaten [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Sounds, Games
1. Januar 2019
Aller Anfang ist schwer. Das wissen wir, wenn wir am ersten Arbeitstag des neuen Jahres im Büro sitzen, und das wussten die ersten Tüftler, die den Mitte des 19. Jahrhunderts geradezu aberwitzigen Versuch unternahmen, Töne aufzuzeichnen und wiederzugeben. Was heute als digitales Audiofile daherkommt, hatte vor 162 Jahren noch die Form einer Walze; [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Sounds
15. Dezember 2018
«Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das», erklärte 2008 der damalige deutsche Innen- und spätere Finanzminister Wolfgang Schäuble in einem Interview. Grosses im Kleinen zu erklären, ist die Kernaufgabe des Journalismus. Nun denn – das Jahr 2018 in [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
30. November 2018
«And the winner is...»: Am Multimediafestival 2018 sind die Macherinnen und Macher der herausragendsten Multimediaproduktionen ausgezeichnet worden, die im vergangenen Studienjahr in meiner Modulfolge «Konvergent Produzieren» des Studiengangs «Multimedia Production» an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur sowie an der Hochschule der [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
20. November 2018
Radio: Illustration aus «Nerdcore» Ende 2006 erhielt die Programmleitung des damaligen Schweizer Radios DRS 2 (heute Radio SRF 2 Kultur) den Auftrag, die Vermittlung von Wissen zu stärken. Eine Wissenschaftsredaktion wurde aus der Taufe gehoben, und als neues Angebot in der Morgen-Primetime liessen sich meine Programmleitungskollegen Maria [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Sounds
28. Oktober 2018
Der vierte Swiss Open Cultural Data Hackathon alias «Glamhack 2018» ist Geschichte: Rund 80 Programmierer, Wissenschaftlerinnen, Bibliothekarinnen und Archivare haben von 26.-28. Oktober im Landesmuseum Zürich digitale Kulturgüter zu neuem Leben erweckt. Der Kulturhackathon hat zum Ziel, gemeinfreie digitale Schätze der schweizerischen [...] Weiterlesen
Tags: Web, Referate, Videos, Games
11. Oktober 2018
Wenn das Schweizerische Nationalmuseum über einen Gamer bloggt, ist das keine alltägliche Sache. Vor allem dann nicht, wenn es sich bei diesem Spieler um Herrn Gœli handelt, einen Kirchenfunktionär aus Süddeutschland, der seit 750 Jahren nicht mehr unter den Lebenden weilt. Anlass für den ungewöhnlichen Artikel sind einerseits der bevorstehende, [...] Weiterlesen
Tags: Web, Referate, Games
11. September 2018
Der jährlich stattfindende Schweizerische Kulturdaten-Hackathon ist ein wichtiger Termin für Hacker und Forscher gleichermassen. Der Swiss Open Cultural Data Hackathon hat zum Ziel, gemeinfreie digitale Schätze der schweizerischen Gedächtnisinstitutionen (Museen, Bibliotheken, Archive, Galerien) zu heben und mittels ebenso nutzbringender wie [...] Weiterlesen
Tags: Web, Referate, Games
17. August 2018
Vor genau acht Jahren ging sie online: meine eigene Version des Brettspielklassikers Backgammon. Das Spiel zählt zu den ältesten der Welt, und mein Ziel war es, Backgammon in einer robusten, auch auf mobilen Geräten funktionsfähigen Fassung zur bereitzustellen. Weil die Umsetzung von HTML 5 im Jahr 2010 noch in den Kinderschuhen steckte, [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games
9. Juli 2018
Die Wissenschaft steht vor einem Problem: Sie ist darauf angewiesen, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren, die sie finanziert. Diese Kommunikation aber verliert zunehmend ihr Publikum: Besonders nicht-wissenschaftsaffine Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen und denen die Wissenschaft durchaus berufliche Perspektiven aufzuzeigen vermöchte, [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Videos
31. Mai 2018
Wenig hat sich in den letzten 40 Jahren so drastisch verändert wie das Spielen. Einfache Brett- und Gesellschaftsspiele blicken auf eine lange Geschichte zurück - Würfel und die Vorläufer des heutigen Backgammon, ein Strategiespiel für zwei Spieler, sind bis zu 5000 Jahre alt. Das Videospiel «Pong», 1972 vom Fernsehbauer Magnavox in den USA auf [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate, Games
23. Mai 2018
Die Journalistin schreibt Artikel, der Pfarrer Predigten, die Professorin Studien und der Autor Romane. Doch auch hier hält die Konvergenz Einzug: Ein Artikel will auch unterhalten, eine Predigt auch informieren, ein Roman auch überzeugen, eine Studie auch Laien ansprechen. Wer Texte verfasst, die gelesen und genutzt werden wollen, muss mehr als [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
19. Mai 2018
Am 22./23. März ging in Helsinki das zweite Festival of Digital Narratives über die Bühne. Das Ziel des 2017 vom dänischen Onlinepionier Kåre V. Poulsen gegründeten Festivals ist es, den Schöpfern der herausragendsten service-public-Angebote Europas eine internationale Bühne zu bieten und deren multimedialen Meisterwerken zu grösserer Bekanntheit [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Referate, Videos
4. Mai 2018
Vor einem Jahr habe ich in einem «Lightning Talk» an der re:publica in der Station Berlin mein mittlerweile elfjähriges Hörlexikon «100 Sekunden» vorgestellt, ein Projekt, das es – wäre es nach den Verantwortlichen des damaligen Schweizer Radios gegangen – nie gegeben hätte, nicht als Website, nicht als Buch, nicht als Podcast. Dieses Jahr [...] Weiterlesen
Tags: Web
3. Mai 2018
Genau ein Jahr ist es her, dass mein Buch «Bare Münze – Gallier und heilige Gänse: Was es über Geld zu wissen gibt» in der Basler Buchhandlung «Narrenschiff» getauft worden ist. Das «Narrenschiff» schliesst am 18. Mai seine Tore, doch mein Buch gibt's nach wie vor: als Buch, als E-Book und natürlich als Blog – mit vielen neuen Geschichten*. [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
14. April 2018
Von Bundeshaus bis Matterhorn: Die Schweiz hat mehr Wahrzeichen, als man meinen möchte. Und doch: An eines davon denken wir nie. Das ist erstaunlich, denn wir bekommen es täglich zu Gesicht – die Schweizer Bahnhofsuhr. Replika der Schweizer Bahnhofsuhr mit ihrem charakteristischen Sekundenstopp bei 12 Uhr und federndem Minutensprung, als single [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
23. März 2018
Am 22./23. März ging in den Studios des finnischen Rundfunks YLE in Helsinki das zweite internationale Festival of Digital Narratives über die Bühne. Das Festival unter dem Patronat von Nordvision, 2017 vom dänischen Online-Vordenker Kåre V. Poulsen ins Leben gerufen, versammelt 250 der kreativsten Köpfe der nordeuropäischen Fernseh-, Radio- und [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Referate
15. März 2018
Nach einer längeren Versuchsphase ging vor genau sechs Jahren das Multimediamagazin Digezz in seiner heutigen Form an den Start. Digezz, von englisch «to digest» und «Jazz», ist eine Plattform des Studiengangs Multimedia Production/Media Engineering der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur sowie der Berner Fachhochschule (joint degree). Auf [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
15. Januar 2018
Voraussagen zur Zukunft der Medien zu machen, ist eine mission impossible. Dennoch musste ich heute Radio Zürichsee über die Erfolgschancen des gestern gestarteten Onlinemagazins «Republik» Red und Antwort stehen. Aufwändig recherchierte Hintergründe statt Promi-News und Katzenfotos, Sperrigkeit statt Stromlinienform, Relevanz statt Gefälligkeit – [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
11. Januar 2018
Eine kleine Geschichte digitalen Erzählens: In der Eröffnungs-Keynote zum Auftakt des «Festival of Digital Narratives» von Nordvision, dem Zusammenschluss aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der nordischen Länder, werde ich am 22. März in Helsinki die verschlungenen Wege abschreiten, welche die Medien in den vergangenen 20 Jahren [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate
3. Januar 2018
Alles neu macht der Januar: Dem Trend zu Mobile First und zu fancy onepagers kann sich auch meine Band «Blues Green» nicht länger verschliessen. Die alte Website ist im virtuellen Orkus verschwunden und hat Platz gemacht für ein neues, frisches, mobiloptimiertes Showcase mitsamt Video-Header und custom-built audio player: Bildschirm frei für den [...] Weiterlesen
Tags: Sounds, Web, Videos
22. Dezember 2017
«Manesse Gammon»: Frühmittelalterliches Online-Gaming. Europeana ist eine gross angelegte digitale Bibliothek, die der Öffentlichkeit das kulturelle und wissenschaftliche Erbe der Alten Welt zugänglich machen will – von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart, in Bild, Text, Ton und Film. Um den kreativen Umgang mit den immensen [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games
21. November 2017
Es begann mit einer Anfrage der deutschen Future of Leadership Initiative (FLI), ob das Institut für Multimedia Production der Hochschule für Wirtschaft und Technik Chur nicht Videos vom diesjährigen «Future Lab» drehen könne, einem von der FLI durchgeführten Design-Thinking-Workshop zum Thema «Urban Mobility», der zeitgleich im Vodafone-Tower in [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web
3. November 2017
Jedes Jahr veranstaltet das Institut für Multimedia Production der Hochschule Chur das Multimediafestival. Die Bühne der Ambossrampe Zürich gehört dieses Jahr den herausragendsten studentischen Medienbeiträgen, die im vergangenen Jahr in meiner Modulfolge «Konvergent Produzieren» entstanden und auf der Medienplattform «Digezz» publiziert worden [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
26. September 2017
Genau 15 Jahre ist es her, da unternahm ich meine ersten Gehversuche in Javascript und in dynamischem HTML, damals noch in der Version 4. Aus meinem Game-Erstling von 2002 mit dem chinesischen Namen Mahjongg ist, über die Jahre und Zeile für Zeile, die Spieleseite Mahjongg Solitaire Games mit ihren 20 Games in DHTML, Flash und HTML 5 geworden, die [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games
22. September 2017
Die Wissenschaft hat ein grundlegendes Problem. Sie will und muss mit der Gesellschaft kommunizieren, die sie finanziert. Bloss wie? Traditionelle Medien kürzen ihre wissenschaftsjournalistischen Budgets, weil ihre Geschäftsmodelle wanken, und junge Menschen nutzen Zeitungen, Radio und Fernsehen nur noch marginal. Die Wissenschaft ist dabei, den [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
16. September 2017
Der Schweizerische Kulturdaten-Hackathon, der dieses Jahr an der Universität Lausanne stattfindet, ist – obgleich erst drei Jahre jung – ein wichtiger Termin für Hacker und Forscher gleichermassen. Der Hackathon hat zum Ziel, gemeinfreie digitale Schätze der schweizerischen Gedächtnisinstitutionen (Museen, Bibliotheken, Archive, Galerien) zu heben [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate, Games
12. September 2017
Alle Jahre wieder: Jeden September verlassen 90 Studierende die Hochschule – als Bachelors und Bachelorettes of Science in Media Engineering, mit einem Joint Degree der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur und der Berner Fachhochschule in der Tasche. Neben dem Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit haben sie Lehrprojekte [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
20. Juli 2017
Mein Buch «Bare Münze», das diesen April im Basler Verlag Johannes Petri erschienen ist, hat in der Presse über Erwarten grosse Resonanz gefunden. Das St. Galler Tagblatt (pdf), die Thurgauer Zeitung, die Luzerner Zeitung, Der Bote der Urschweiz, der Berner «Bund» und das Wirtschaftsmagazin «Saldo» waren von meinen 49 Geldgeschichten sehr angetan. [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
9. Juni 2017
Der erste «#Zack Zürcher Archiv Hackday» im Staatsarchiv Zürich. (Bild: Christian Sieber) Update: Der erste «#Zack Zürcher Archiv Hackday» ist Geschichte. Eine nicht unendliche zwar, aber eine ergiebige: Die staunenswerten Datenvisualisierungen des #Zack17 sprechen eine deutliche Sprache. Ich habe Fotos des Ustermer Unternehmers und Fotografen [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Games
25. Mai 2017
Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Als Aufwärmrunde für den dritten Schweizer Kulturdaten-Hackathon finden im Staatsarchiv Zürich der erste «#Zack Zürcher Archiv Hackday» statt. Der eigentliche Hackathon wird dann von 15. bis 16. September an der Universität Lausanne über die Bühne gehen. Der Schweizer Kulturdaten-Hackathon hat zum [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Games
7. Mai 2017
De re publica: Roms grosser Politiker Marcus Tullius Cicero hätte dieser Tage in Berlin seine helle Freude. Genau wie ich: Im Rahmen eines «Lightning Talk» stelle ich an der Webkonferenz re:publica mein Blog- und Buchprojekt «100 Sekunden – das Hörlexikon» vor, ein Projekt, das es – wäre es nach den Verantwortlichen des Schweizer Radios gegangen – [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate
24. April 2017
Die schweizerischen Gedächtnisinstitutionen nennen immense Kulturschätze ihr eigen, und seit Jahren werden kontinuierlich Teile davon in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte stehen (oft, wenn auch noch nicht oft genug) in der Public Domain, also auf der digitalen Allmend. Aber da gibt es drei grundlegende Probleme. Ein Digitalisat [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web, Referate
31. März 2017
Radio: Illustration aus «Nerdcore» Radio, dieses älteste und nach wie vor glaubwürdigste aller Massenmedien, hat eine grosse Vergangenheit – und eine ganze Reihe multimedialer Zukünfte. Eine davon heisst Podcasting, die Möglichkeit also, Hörfolgen ganz einfach zu abonnieren. Podcasting ist ein Verbreitungsweg, der zur Zeit dank iTunes von Apple [...] Weiterlesen
Tags: Sounds, Web
15. März 2017
«Bare Münze»: Ein reich illustriertes und gebundenes Buch, das von Geld und Geschichte handelt, erzählt nicht nur von, sondern kostet auch Geld. Und weil Münzen bekanntlich nicht auf Bäumen wachsen, hat der Basler Verlag Johannes Petri eine Crowdfunding-Kampagne auf Wemakeit gestartet. Ob À-fonds-perdu-Beitrag, ob signiertes und gewidmetes [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
8. Februar 2017
Das Herbstsemester 2016/17 ist Geschichte, und die Arbeiten meiner Studierenden auf der Studierendenplattform «Digezz» liegen vor. Ob die künstlerische Reflexion über Einsamkeit «Lux», die instrumentale Weltreise «40 075 Kilometer», die nachdenklich machenden Generationengespräche oder den augenzwinkernden Blick in den Schminkspiegel «The [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web
31. Januar 2017
Mein Hörlexikon «100 Sekunden» und ich fliegen an die re:publica nach Berlin. Meine These: Grosse Medienunternehmen unterhalten leistungsmächtige Websites, doch die haben einen grossen Nachteil: Sie behandeln alle Inhalte gleich, und sie nehmen keine Rücksicht auf besondere Projekte. Daher: Bühne frei für die thematische Subsite und den Blog - und [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate
1. Dezember 2016
Wer im Web Inhalte veröffentlicht, deren Rechte bei anderen Urhebern liegen, verstösst gegen das Gesetz. Wie ist das aber, wenn ich einen Link auf eine Seite setze, auf der sich ein urheberrechtlich geschütztes Musikvideo befindet? Mache ich mich damit strafbar? Kommt es darauf an, wie ich die fremden Inhalte verlinke? Die AIPPI, die [...] Weiterlesen
Tags: Web, Referate
12. November 2016
Bühne frei für meine Studierenden am Multimediafestival 2016 auf der Lenzerheide: Die hochkarätige Fachjury – Martina Fehr (Chefredaktorin der «Südostschweiz»), Valentin Hüsser (Leiter Marketing der Sanitas Krankenversicherung) und Heike Brockmann (Geschäftsführerin Heimoto AG, Zürich) – hat die Sieger gekürt. Die drei Awards für die besten aller [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
25. Oktober 2016
Die schweizerischen Gedächtnisinstitutionen nennen immense Kulturschätze ihr eigen, und seit Jahren werden kontinuierlich Teile davon digitalisiert und gemeinfrei zur Verfügung gestellt. Nur: Weil zum einen ein Digitalisat schlechterdings alles sein kann – von der eingescannten Federzeichnung bis zur Metadatentabelle – und weil zum anderen Daten [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Referate, Games
5. Oktober 2016
Einer künftigen Generation von Multimediaproduzentinnen und -produzenten zu erklären, was ein Blog ist, ist selbst für einen gestandenen Blogger nicht ganz einfach. Ein Blog ist ein Tagebuch ist eine Website ist Publizistik. Selbst die wohl prominenteste aller Bloggerinnen, Arianna Huffington, hat ihre liebe Mühe mit einer Erklärung: Sie [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web
22. August 2016
Das Geld, das die Welt regiert: Eine Reihe meiner «Geldgeschichten» sind in Buchform erschienen. Die LGT-Bankengruppe, Vaduz, hat unter dem Titel «Die besten Geldgeschichten» eine Reihe Beiträge veröffentlicht, die in den vergangenen Jahren im LGT-Finanzblog erschienen sind. Tauschhandel, Brakteaten, Banknoten, George Soros, Monopoly und [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
2. Juli 2016
Der «2nd Swiss Open Cultural Data Hackathon» in der Universitätsbibliothek Basel. (Bild: Manuela Schwendener) Auftritt Hacker: Bereits zum zweiten Mal veranstalten Open Data Schweiz und die Arbeitsgruppe OpenGLAM («galleries, libraries, archives, museums») einen «Swiss Open Cultural Data Hackathon». Nach meinem Onlinespiel «Tarot Freecell», das [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Referate, Videos, Games
14. Juni 2016
Auf «Digezz», der Website des Studiengangs «Multimedia Production» der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur, geht das Frühjahrssemester 2016 zu Ende. Mehr als 200 neue Multimediabeiträge meiner Studierenden sind in den vergangenen Wochen und Tagen online gegangen, und darunter gibt es herausragende Produktionen: das Tippspiel zur Fussball-EM [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web
30. Mai 2016
Journalist und Multimediaprofessor war ich schon. Seit heute aber habe ich noch einen Beruf mehr: Die Arbeitsgruppe «Open Glam» («Galleries, Libraries, Archives, Museums») von Open Data Schweiz porträtiert mich in ihrem Blog als «Hacker». Grund dafür ist das Projekt, das ich vor einem Jahr am ersten Schweizer Kultur-Hackathon programmiert habe: [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Games
25. Mai 2016
Theologiestudierende zu multimedialen Geschichtenerzählern machen: Das ist das Ziel des interdisziplinären Seminars der Theologischen Hochschule Chur (THC) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur, das ich in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Cebulj veranstalte. Am Anfang steht die unbändige Neugier der Studierenden, am Ende [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web
13. Mai 2016
Alles neu macht der Mai. Zum Beispiel meinen Wissensblog «100 Sekunden» mit Illustrationen des Berner Künstlers Lopetz. «100 Sekunden» ist die Onlineversion jenes Hörlexikons, das mir bereits vorschwebte, als Radio SRF 2 Kultur im Frühjahr 2007 die Rubrik «100 Sekunden Wissen» eingeführt hat. Marketingkollegen beschieden mir damals, mein Vorschlag [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
12. März 2016
Das liebe Geld: Kaum etwas, das wir so oft brauchen und worüber wir uns trotzdem kaum Gedanken machen. Mein Blog «Bare Münze» richtet sich an alle, die ihr Geld nicht nur ausgeben, sondern mehr wissen wollen. Zum Beispiel über die Banknoten, die kaum einer je gesehen hat (pdf), ab sofort zu lesen im Magazin «Panorama» der Raiffeisen-Gruppe.
Tags: Medien, Web
10. März 2016
Wo liesse sich besser über die Digitalisierung von Wissen und Bildung, über open access, lifelong learning und gamification debattieren als in der altehrwürdigen Berner Schulwarte? Die ist längst Teil der Pädagogischen Hochschule Bern, und wo unsere Väter einst auf Schiefertafeln kritzelten, tippe ich heute auf meinem Smartphone: Ein denkbar guter [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
29. Februar 2016
In Museen, Galerien und Archiven lagern ungeahnte digitale Schätze. «Europeana» ist eine Online-Sammlung von Kunst, Kultur und Wissenschaft; eine gigantische virtuelle Bibliothek, die das digitalisierte Kulturerbe Europas einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen will. Darunter befinden sich nicht nur Bilder und Dokumente, sondern auch [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games
8. Februar 2016
Ich war immer schon ein Spieler. Brettspiele wie Schach (das ich zwar verstanden, aber nie wirklich beherrscht habe) oder Backgammon (zu dessen Meistern ich trotz einer selbst programmierten Version ebenfalls nicht zähle) gehören für mich ebenso selbstverständlich zur Kultur wie Jassen, Sudoku, Tetris oder «World of Warcraft». Autor Roger Schaller [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web, Referate, Games
6. Dezember 2015
Walkman: Illustration aus «Nerdcore» «Dokublog», das Projekt des Radiohistorikers und -machers Wolfram Wessels, war schon Radio 2.0, als der Rundfunk noch gar nicht wusste, was Versionsnummern sind. «Dokublog» ist eine interaktive Website für Featurefans und Tonjäger, Klangkünstlerinnen und Geschichtenerzähler. Einmal im Monat entsteht daraus die [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Sounds
2. Dezember 2015
Ein ereignisreiches Jahr ist zu Ende: ein Jahr der Frankenstärke, der Tief- und Negativzinsen, der Turbulenzen in Noten- und Geschäftsbanken. Das Jahr 2015 in barer Münze: Gold, Weihrauch und Myrrhe, Bargeld, der Postscheck, das Jenseits, unbekannte Banknoten, Münzautomaten, das Portemonnaie, der Schilling, Gratisgames, Wetten, Monopoly, [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
20. November 2015
Bühne frei für meine Studierenden am Multimediafestival auf der Lenzerheide: Die hochkarätige Fachjury, bestehend aus Heike Brockmann (Geschäftsführerin Heimoto AG, Zürich), Stefan Nünlist (Leiter Unternehmenskommunikation Swisscom) und Michael Bartsch (Redaktionsleiter heute.de, ZDF) hat ihr Urteil gefällt. Die drei Digezz-Awards für die besten [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
13. Oktober 2015
«Menü 1 mit Salat statt Suppe und zweimal Dessert: Kumulieren und Panaschieren kann ich.» Mit Wahlregeln den Tweet des Tages der Aargauer Zeitung bestreiten: Läuft bei mir.
Tags: Medien, Web
25. September 2015
«Digezz», eines meiner Projekte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur, ist die Plattform der Studierenden des Bachelor-Studiengangs Multimedia Production. «Digezz» bietet bis heute gegen 1400 multimediale Artikel, von der einfachen Bildergalerie über den Animationsfilm bis hin zur ausgewachsenen Krimiserie. Als Medienlabor par [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web, Referate
3. September 2015
Polaroid: Illustration aus «Nerdcore» Dem Pressebild haftet ein ganz besonderer Nimbus an: In unserer Wahrnehmung ist das Foto ein unbestechlicher Zeuge, ein Zeitdokument, das «die Wahrheit» abbildet. Was Wunder, dass Bilder so gern bearbeitet, geschönt, gefälscht werden. In der Kunst ist sind Photoshop & Co. Mittel der Darstellung, auf [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
1. September 2015
Was macht eigentlich ein Journalist? Solange es um Zeitungen, Bücher, Radio oder Blogs geht, ist das nicht schwer zu verstehen. Aber was stellt ein Multimediaproduzent her? Und was lehrt ein Multimediaprofessor? «Wissensplatz», das Magazin der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur, wollte es genau wissen. Von bunten Hunden und ihren [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web
5. August 2015
«There ain't no such thing as a free lunch» – nichts im Leben ist gratis, sagt eine amerikanische Redensart. Doch weit gefehlt: Die Welt ist voll von Gratisangeboten, Programmen und Apps. Herunterladen und nichts dafür zahlen – das digitale Paradies. Nur wurden bekanntlich schon Adam und Eva daraus vertrieben, und der Apfel heisst heute [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
17. Juni 2015
Fotos, Grafiken, Videos: Das Web ist ein Universum der Bilder. Und weil der Mensch ein Augentier ist, bieten selbst Audioplayer optische Opulenz: Covers, Playlists, Animationen und Regler ohne Ende. Hörstücke aber sind Kino im Kopf, und das Ohr wird nur ungern vom Auge gestört. Daher: Bildschirm frei für meinen minimalen Button Player. Der Player [...] Weiterlesen
Tags: Web, Sounds
1. Mai 2015
Alles neu macht der Mai, lautet das Lieblingssprichwort der Multimediaproduzenten. Grosszügig sollte die neue Website werden, bildbetont, mit viel Weissraum, dazu flat, mobile first und responsive, mit CMS, Bootstrap- und XML-basiert - meine Wunschliste war lang. Aber Wünsche wollen schliesslich erfüllt werden. Ganz besonders, siehe oben, im Mai.
Tags: Web
29. April 2015
Die Medienzukunft wird desto lauter diskutiert, je grösser das betreffende Medium ist: Newsroom- und Konvergenzprojekte der grossen Medienhäuser sorgen regelmässig für nationale Schlagzeilen. Nicht weniger bedeutsam aber ist der Medienwandel für die kleinen Lokalzeitungen. Gern geht vergessen, dass sie volle drei Viertel der noch existierenden [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
25. März 2015
«Multimedia» ist Video: Dieser Irrtum ist weit verbreitet. Das macht ihn nicht weniger fundamental: Erst die Welt des Klangs macht Multimedia zum umfassenden Erlebnis. Klang ist, wie wir Menschen, durch und durch analog. Seine Digitalisierung – und erst recht seine digitale Bearbeitung – setzt Kenntnisse voraus. Klangphysik, Psychoakustik, [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
18. März 2015
Es ist getan: Mein neues Buch «Nerdcore – ein Konversationslexikon für Nerds und alle, die es werden wollen» (Basel, Verlag Johannes Petri) ist erschienen. Das vom Berner Künstler und Grafiker Lorenz «Lopetz» Gianfreda illustrierte Bändchen will aufzeigen, auf welchem historischem Humus die neuen Medien gewachsen sind. Es will Welten verbinden, [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
14. März 2015
Multimedia für Nachwuchspolitiker: Im Rahmen des Forschungsprojekts «Scoop it 2.0», das das Institut für Multimedia Production der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) Chur zusammen mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) durchführt und das politische Partizipation von Jugendlichen untersucht, haben HTW-Studierende und ich [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web, Fotos
28. Februar 2015
Programmieren, quasi olympisch: In der altehrwürdigen Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern fand am 27./28. Februar 2015 der erste Schweizer Kultur-Hackathon statt. Open Data Schweiz und die Arbeitsgruppe OpenGLAM («galleries, libraries, archives, museums») hatten dazu eingeladen, Daten und Digitalisaten von Museen, Bibliotheken und Archiven [...] Weiterlesen
Tags: Web, Fotos, Referate, Games
30. Dezember 2014
36 mal 100 Sekunden Wissen lang war mein Jahr auf Radio SRF 2 Kultur; mein letzter Beitrag 2014 war eine Hommage an die Musik-Maschine namens Ghettoblaster (mp3/ogg; Illustration: Lorenz «Lopetz» Gianfreda), die ganze Strassenzüge leerfegte und Batterien frass wie Kühe Gras. Hören!
Tags: Medien, Web, Sounds
26. November 2014
Das eigene Studienmodul «Konvergent Produzieren» («Digezz») an der International Week der Hochschule der Medien in Stuttgart Studierenden und Professorenkollegen (Bild: Prof. Hub Brown, Syracuse University) aus aller Herrinnen Länder präsentieren zu können, ist keine geringe Ehre. Kreativität als Schlüssel zu einer neuen Mediendidaktik: Die Idee [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Referate
15. November 2014
Von null auf hundert in 24 Stunden: Einen Beschleunigungstest der multimedialen Art haben die Studierenden des Master of Advanced Studies (MAS) in Multimedia Communication absolviert. In meinem Kurs «Narrative Kurzformate in Text und Ton» haben sie – von der ersten Idee bis zum letzten Edit – einen Multimediabeitrag recherchiert, verfasst, [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web
14. September 2014
Im Leben 1.0 war der «Lifehack» noch analog, hiess Tipp und stammte von Freunden. Heute sind Lifehacks viral verbreitete Amateurvideos mit Tricks, die uns den Alltag erleichtern. Lifehacks sind komisch, kreativ – und vor allem ganz schön praktisch. Eigelb von Eiweiss trennen, Äpfel und Kartoffeln schälen, T-shirts falten und, besonders [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Sounds
26. Juni 2014
Schweiz–Honduras 3:0: Für kurze Zeit, so ist anzunehmen, befindet sich die Schweiz im fussballerischen Freudentaumel. Der neue Schweizer Nationalheld heisst Xherdan Shaqiri, und mein ernstgemeinter, leider aber fälschlicherweise satirisch aufgefasste Tweet hat es gar auf die Onlineplattform Watson geschafft. (Empörend genug: Die Ernsthaftigkeit [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
1. Mai 2014
Kaum etwas, das wir so oft brauchen und worüber wir uns trotzdem kaum jemals Gedanken machen: «Bare Münze» ist mein neuester Blog mit Geschichten rund ums liebe Geld. Die Beiträge, verfasst für den Finanzblog der LGT Group, Vaduz, sind konzentrierte, aufwändig recherchierte Kurztexte für alle, die mehr wissen wollen. Vor dem nächsten unbedachten [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
11. Februar 2014
«100 Sekunden Wissen» ist eine ganz besondere Rubrik von Radio SRF 2 Kultur. Täglich um 6.20 Uhr gibt's eine kleine, hoch konzentrierte Dosis Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, am Ende Erkenntnis – pointiert formuliert, zu hören in einer Minute und 40 Sekunden. Seit 2007 bin ich dieser Rubrik treu. Aktuell: [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
9. Februar 2014
Die Privatbank LGT in Vaduz hat einen Corporate Blog, und der hat einen Autor meines Namens. «Geldgeschichten» heisst die Rubrik, und die hat Spannendes zu bieten: Die Rechenspiele des Charles Dow, König Belsazars Flammenschrift an der Wand oder Amartya Sens Studien über die Armut etwa, die Frage nach dem richtigen Mass des Risikos, das [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web
4. Dezember 2013
Die eigenen Hochschulkollegen weiterbilden zu dürfen, ist ein Privileg; ein noch grösseres ist es, ein derart aufmerksames Publikum zu haben. Der Rundgang begann bei einer kleinen Computergeschichte, drehte eine Runde durch das 50-Milliarden-Dollar-Geschäftsmodell von Google und landete am Ende bei einer ersten Fingerübung in HTML 5. Denn merke: [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
30. Oktober 2013
Auch Webprojekte brauchen einen gelegentlichen Frühjahrsputz, auch wenn er erst im Winter über die Bühne geht. Wenn's um Javascript geht, heissen Eimer und Wischmop JSHint - ein leistungsfähiges Onlinetool, das Programmierfehler aufspürt und anzeigt. Der KI-Quellcode meines Backgammonspiels ist dadurch zwar nicht spielstärker geworden, aber dafür [...] Weiterlesen
Tags: Web, Games
8. Oktober 2013
Go blog, young man: Ab sofort blogge ich als Gastautor für den Finanzblog der LGT Group im liechtensteinischen Vaduz. Von der Flammenschrift an der Saalwand des babylonischen Königs Belsazar bis hin zu den Rechenspielen des Charles Dow: Da will noch so manche «Geldgeschichte» erzählt sein.
Tags: Medien, Web
4. Oktober 2013
Ladies and Gentlemen, ich begrüsse Sie zu unserem Rundflug über «Netzkompetenz» (Skript: pdf) und «Open Source» (Skript: pdf) im Rahmen des Master of Advanced Studies (MAS) in Multimedia Communication der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur. Das Wetter ist klar, mit Turbulenzen ist nicht zu rechnen. Fasten your seat belts, and switch [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
23. September 2013
Neues Semester, neues Glück: Der Unterricht in meinem Studienmodul «Konvergent Produzieren» an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur hat begonnen. Auf «Digezz» (von to digest und Jazz) ist mit medialen Gipfelstürmen zu rechnen.
Tags: Medien, Lehre, Web
10. Juni 2013
Gut Ding will Weile haben: Nach meinem Bändchen «Takeaway» (Schwabe Reflexe, Basel) ist jetzt auch das gleichnamige e-Book erschienen, und bald wird es in allen e-Bookstores erhältlich sein. Schluss mit Eile mit Weile: Das pdf lässt sich ruckzuck herunterladen. Mein Ehrenwort als Autor.
Tags: Medien, Lehre, Web
29. April 2013
In der Nacht auf gestern, den 28. April, ist der Historiker PD Dr. Peter Haber in Basel nach langer Krankheit verstorben. Vor zwei Jahren Jahren haben wir gemeinsam auf Radio SRF 2 Kultur die Zukunft der Bibliothek ergründet, vor einem Jahr gemeinsam gefeiert, vor einem halben Jahr die Frankfurter Buchmesse durchstöbert – und immer wieder [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web, Sounds
5. April 2013
«Digezz» heisst die Multimediaplattform meines Moduls «Konvergent Produzieren» an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur. Hier publizieren die Studierenden ihre Medienbeiträge und machen Digezz damit zu einem faszinierenden Showcase von Medieninhalten und Medientechniken. Digezz ist Hochschulpädagogik, Marke, Website – und dank [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
1. März 2013
«Europa, ach» heisst das Projekt von SWR 2. In drei Ausgaben der Sendung «Mehrspur» will Wolfram Wessels, Schöpfer der eigenwilligen Featureplattform Dokublog, dem Zustand der Kulturradios in Europa auf den Zahn fühlen. Mein Essay (mp3, ogg) mag Ecken und Kanten haben. Aber er ist vor allem ein Plädoyer für mehr Mut und Kreativität. 5:32
Tags: Medien, Web, Sounds
22. Februar 2013
Alles neu macht der Februar: «Blogisch – 100 Sekunden Wissen» kommt in einem neuen Gewand daher. Am Anfang war ein gehackter Webserver, am Ende steht nun der rundum renovierte Manuskriptblog, endlich mit eigener Domain, in responsivem Design und mit Illustrationen des Berner Künstlers und Grafikers Lopetz.
Tags: Medien, Web
21. Februar 2013
Es ist ein Event der Sonderklasse, von A bis Z auf die Beine gestellt und durchgeführt von Studierenden der Hochschule Chur: Das Jugend-Trendforum «Boost» macht den Güterbahnhof Zürich zum Mekka aller Trendscouts, die etwas auf sich halten. Dass da der passionierte Liveblogproduzent meines Namens nicht fehlen darf, versteht sich von selbst. [...] Weiterlesen
Tags: Lehre, Web
18. September 2012
Das Herbstsemester 2012 an der Hochschule Chur ist in vollem Gang, und meine Vorlesung «Dokumentarisches Erzählen» hat begonnen. Ein ausgedehnter Rundgang durch kleine und grosse Dok-Formate, von «100 Sekunden Wissen» bis zur Magazinreportage, von Radio bis Webdoku, von Text bis Transmedia.
Tags: Medien, Lehre, Web
15. März 2012
Bahn frei für bahnbrechende Medienformen: Seit heute ist «Digezz» öffentlich, der Blog meines Moduls «Konvergent Produzieren» an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur. Es ist eine Plattform mit studentischen Werkstücken, aber auch mit Beiträgen, die längst nicht nur einfach «professionell» sind, sondern vielmehr Ausdruck einer neuen [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Lehre, Web
4. März 2012
«Hat das Radiofeature eine Zukunft? Wenn ja, warum nicht?», hätte der israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gekalauert. Wolfram Wessels, Feature-Redakteur des Südwestrundfunks (SWR) und spiritus rector der innovativen Featureplattform Dokublog, fragt dasselbe. Meine Antwort im SWR-Interview (mp3, ogg) ist etwas länger als Kishons Frage. [...] Weiterlesen
Tags: Medien, Web, Sounds