Hoher Besuch II

Das eigene Studienmodul «Digezz» Stephanie Forman Morimura, Presse- und Kulturattaché der Botschaft der Vereinigten Staaten in Bern, präsentieren zu können, ist ein Privileg. Und gar noch grösser ist es, wenn die Besucherin anschliessend zu Protokoll gibt, sie würde am liebsten gleich ein weiteres Studium in Angriff nehmen. Multimedia Production in Chur, versteht sich. (Bild: HTW Chur/Aristea Zachariadi)

Alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai, lautet das Lieblingssprichwort der Multimediaproduzenten. Grosszügig sollte die neue Website werden, bildbetont, mit viel Weissraum, dazu flat, mobile first und responsive, mit CMS, Bootstrap- und XML-basiert - meine Wunschliste war lang. Aber Wünsche wollen schliesslich erfüllt werden. Ganz besonders, siehe oben, im Mai.

Blick in die Kristallkugel

Die Medienzukunft wird desto lauter diskutiert, je grösser das betreffende Medium ist: Newsroom- und Konvergenzprojekte der grossen Medienhäuser sorgen regelmässig für nationale Schlagzeilen. Nicht weniger bedeutsam aber ist der Medienwandel für die kleinen Lokalzeitungen. Gern geht vergessen, dass sie volle drei Viertel der noch existierenden Zeitungstitel ausmachen – in der Schweiz gibt es noch 150 Lokalzeitungen mit einer Auflage von weniger als 10 000 Exemplaren. Ihnen hat das «Bündner Tagblatt» eine Recherche gewidmet, und auch ihnen sage ich eine multimediale Zukunft vorher.

Hoher Besuch I

Hoher Besuch in den Räumen der Hochschule für Technik und Wirtschaft im Medienhaus der Somedia in Chur: Die Schweizer Medienministerin, Bundesrätin Doris Leuthard, liess sich über den Studiengang Multimedia Production und die experimentelle Plattform Digezz informieren. Zu reden gaben nicht nur die brandneuen Radio- und Fernsehstudios, sondern auch Konzept und Didaktik meiner Modulfolge «Konvergent Produzieren». Und allem voran die begeisternden Projekte der Studierenden. (Bild: HTW Chur/Martina Horber)

Die Welt des Klangs

«Multimedia» ist Video: Dieser Irrtum ist weit verbreitet. Das macht ihn nicht weniger fundamental: Erst die Welt des Klangs macht Multimedia zum umfassenden Erlebnis. Klang ist, wie wir Menschen, durch und durch analog. Seine Digitalisierung – und erst recht seine digitale Bearbeitung – setzt Kenntnisse voraus. Klangphysik, Psychoakustik, digitale Tonbearbeitung: Ein Kompaktkurs.

Nerdcore

Es ist getan: Mein neues Buch «Nerdcore – ein Konversationslexikon für Nerds und alle, die es werden wollen» (Basel, Verlag Johannes Petri) ist erschienen. Das vom Berner Künstler und Grafiker Lorenz «Lopetz» Gianfreda illustrierte Bändchen will aufzeigen, auf welchem historischem Humus die neuen Medien gewachsen sind. Es will Welten verbinden, die im Grunde immer schon ein und dieselbe waren: die der Nerds und die des Fortschritts.

Multimedia für Jungpolitiker

Multimedia für Nachwuchspolitiker: Im Rahmen des Forschungsprojekts «Scoop it 2.0», das das Institut für Multimedia Production der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) Chur zusammen mit dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) durchführt und das politische Partizipation von Jugendlichen untersucht, haben HTW-Studierende und ich einen Multimedia-Crashkurs durchgeführt. Die wagemutigen Formel-M-Piloten waren junge Erwachsene, die sich in schweizerischen und liechtensteinischen Jungparlamenten engagieren und die aus diesem Intensivworkshop das Handwerk mit nach Hause nehmen wollten, das es braucht, um mit dem Smartphone oder der Spiegelreflexkamera professionelle Videos zu drehen, zu produzieren und zu publizieren. Denn: Auch die Politik von morgen ist multimedial.

 
1 ... 38 39 40 41 42 ... 46
 

Weiter zu Youtube? Lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung.