«Die moderne Massenpresse lebt von der bunten Fülle der Textformen, aber auch von ihrer klaren Unterscheidung. Die schärfste zieht sie, zumindest dem Anspruch nach, zwischen Nachricht und Meinung. Auch wenn es keine reinen Tatsachenbehauptungen und keine reinen Werturteile gibt, da schon mit Auswahl, Platzierung und Umfang einer Nachricht Wertungen verbunden sind - Tatsachenbehauptungen lassen sich weitgehend von Urteilen reinigen und Urteile weitgehend auf schlüssige Argumentation (...) stützen. Dem Leser werden auf diese Weise von Einschätzungen überwiegend freie Sachverhalte geliefert, deren Objektivität vertrauend er sich sein eigenes Urteil bilden kann. Und es werden ihm Einschätzungen vermittelt, die als subjektive kenntlich sind und die er sich zu eigen machen kann, wenn ihn die Kraft der Argumentation (...) überzeugt.»
Schalkowski (2011), S. 16
Word cloud (txt) via Wordle.net
Bundesverfassung: Meinungs- und Informationsfreiheit, Medienfreiheit
Zivilrecht: Persönlichkeitsrecht
Strafrecht: Antirassismusstrafnorm
Schweizer Presserat: Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten, Richtlinien zur «Erklärung»
Färber, Marco und Selg, Casper (2003): Informationsjournalismus bei Schweizer Radio DRS. SR DRS, Bern
blogisch.ch - 100 Sekunden Wissen: Rhetorik
Youtube: Webspot Axel Springer, Ausschreibung Multimedia Director
Wikipedia: Rhetorik, Liste der rhetorischen Stilmittel, Marcus Tullius Cicero
Telekolleg.de: Rhetorik
Youtube: Neujahrsansprache des Bundespräsidenten Adolf Ogi 2000
Youtube: Präsentation von Microsoft-CEO Steve Ballmer 2006
blogisch.ch - 100 Sekunden Wissen: Steve Jobs
Apple-Gründer und CEO Steve Jobs: Rede am Stanford College 2005 (Teile 1, 2)
TA (Philippe Zweifel), Kommentar «Das Glas ist halb leer», 24.4.2013
Giovanna Chirri, Journalistin Ansa, 11.2.2013
TAZ (Michael Braun), Twitter-Scoop von Giovanna Chirri, 12.2.2013
NZZ (Stefan Reis Schweizer), Kommentar zum Rücktritt von Papst Benedikt XVI, 11.2.2013
NZZ (Simon Gemperli), Kommentar zur Annahme der "Abzockerinitiative", 4.3.2013
Alexander Müller, Blogger, 23.6.2012
Schalkowski, Edmund (2011): Kommentar, Glosse, Kritik. UVK, Konstanz
Harris, Robert (2006): Imperium. Biografie des römischen Politikers Marcus Tullius Cicero, Teil 1. Heyne, München.
Harris, Robert (2009): Titan. Biografie des römischen Politikers Marcus Tullius Cicero, Teil 2. Heyne, München.
Vorlesung «Meinungsjournalismus: Von Leitartikel bis Tweet»: Teile 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7