Kursiv

Wann immer wir ein Wort herausheben wollen, markieren wir es als kursiv. Tatsächlich war die Erfindung der Kursivschrift das Werk eines einzelnen Mannes: des Stempelschneiders und Schriftengiessers Francesco Griffo (1450-1518) in Bologna. Im Auftrag des Verlegers Aldus Manutius (1449-1515) aus Venedig entwarf Griffo für dessen geplante Vergil-Ausgabe eine völlig neue Schrift – die Grossbuchstaben recte, auf Deutsch gerade, die Kleinbuchstaben dagegen elegant in Leserichtung geneigt, als ob sie liefen. Diesen Schriftschnitt nennen wir heute kursiv, vom lateinischen Verb currere, «eilen».


Buchseite aus der Horaz-Gesamtausgabe, herausgegeben von Aldus Manutius im Jahr 1501. (Bild: Universitätsbibliothek Basel)

Die neue Schrift des Francesco Griffo fand so grossen Anklang, dass die Aldus-Offizin sie für viele weitere Werke verwendete – darunter auch die Horaz-Gesamtausgabe von 1501, deren eine Seite, hochauflösend eingescannt von der Universitätsbibliothek Basel, die Grafik des Onlinegames Letterjongg ergab, das ich 2018 im Rahmen des Swiss Open Cultural Data Hackathon im Landesmuseum Zürich programmiert habe. Ob der Schriftengiesser Griffo Spiele gemocht hat, ist nicht überliefert. Tatsache ist, dass es sich mit seinen Lettern, von den antiken Texten abgesehen, prächtig die Zeit vertreiben lässt.

 
 
 
 
 
 
 

2:15

Dieser Beitrag (mp3) entstand im Auftrag von Radio SRF 2 Kultur und wurde am 29. Juni 2021 in der Rubrik «100 Sekunden Wissen» ausgestrahlt.


Weiter zu Youtube? Lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung.