Wissen, Handel, Kultur – alles ist digital. Die für die Digitalisierung von Inhalten benötigte Technologie und Software sind in vielen Fällen quelloffen und kostenlos. Am Beispiel meines Mondphasenrechners Meton lässt sich zeigen, wie sich ein antikes astronomisches Konzept visualisieren und interaktiv machen lässt – und wie dieses am Ende, dank Open-Source-Programmen und 3D-Drucker, gar in einen mechanischen Rechner verwandelt werden kann.
Einmal Antike retour, einmal digital und wieder zurück: Am 17. Mai sind meine Mondrechner und ich zu Gast am diesjährigen Open Education Day in Bern.
Mechanischer Mondphasenrechner «Meton» aus dem 3D-Drucker.