Sie verlangt nach Münzgeld, das man gerade nicht bei sich hat: Die Parkuhr ist die Geissel des eiligen Autofahrers. Dabei sollte sie ursprünglich weniger Geld einbringen als vielmehr Dauerparkierende aus der Stadt verbannen. Die erste Parkuhr Europas wurde 1952 in Basel aufgestellt. Mein neuer Text im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums und auf Watson.
Wenn der Regen ausbleibt und sich eine Dürre abzeichnet, sinken die Pegelstände der Flüsse. Das wird zum Problem für die Landwirtschaft und die Schifffahrt – und am Ende wird gar das Trinkwasser knapp. Bei extremem Niedrigwasser wird in vielen Flüssen Europas ein ganz besonderes Phänomen sichtbar, die sogenannten «Hungersteine». Mein neuer Beitrag auf Radio SRF 2 Kultur.
Genau 21 Jahre ist es her, da zog mich der spektakuläre Web-Wettbewerb the5k.org in seinen Bann, und mir wurde klar, dass die Programmiersprache Javascript mehr kann als ich mir vorzustellen vermochte. Im Herbst 2002 ging mein erstes Webspiel, Mahjongg Solitaire, online (das bis dato mehr als 70 Millionen Mal gespielt worden ist), und dieses Game hat mir erst ein neues Hobby beschert, dann ein Geschäft – und am Ende gar eine Dozentur in Media Engineering.
Mahjongg Solitaire, 1981 vom amerikanischen Physiker Brodie Lockard erfunden und auf dem PLATO-System der Universität von Illinois programmiert.
Grund genug, mich noch einmal an meiner ursprünglichen Aufgabe zu versuchen und damit dem kongenialen Erfinder Brodie Lockard meine Reverenz zu erweisen, der das Spiel mit den prachtvollen chinesischen Mahjongg-Steinen erfunden und auf dem Mainframe-Computer seiner Universität programmiert hatte. Mahjongg Solitaire wurde einer der ersten Blockbuster der Game-Industrie, und so habe ich mir meine ganz private Version geschaffen. Für den Desktop und fürs Handy. Und für jedermann, der mitspielen mag.
«Hat das Radiofeature eine Zukunft, und wenn ja, warum nicht?», hätte der israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gekalauert. Wolfram Wessels, bis Oktober 2021 Feature-Redakteur des Südwestrundfunks (SWR) und spiritus rector der grossartigen Featureplattform Dokublog, fragte mich vor ziemlich genau 11 Jahren in Leipzig dasselbe. Meine Antwort im SWR-Interview (mp3, ogg) war etwas länger als Kishons Frage. Dafür etwas weniger binär. Und sie hat sich gar nicht mal so schlecht gehalten.
Das Feature ist Radiokunst in Vollendung. Es arbeitet mit O-Ton, Umgebungston, Musik, Klängen und Geräuschen und hat damit Gemeinsamkeiten mit dem Hörspiel, doch im Gegensatz dazu ist das Radiofeature streng dem Dokumentieren gegenwärtiger und vergangener Realitäten verpflichtet. Heute werde ich mir zusammen mit meinen Studierenden Meilensteine dieses Genres anhören – das Feature-Urgestein «Glocken in Europa» über das Giessen von Kanonen aus Kirchenglocken beispielsweise (Peter Leonhard Braun, SFB 1973), das erschütternde Stück «Dort oben – Struthof» (Kaye Mortley, Aldo Gardini, SRF 1998) über das einzige deutsche Konzentrationslager auf französischem Boden, das vermeintlich leichtfüssige Feature «Lifestyle» (Jens Jarisch, RBB 2006) über die Produktion von Adidas-Turnschuhen in Vietnam und schliesslich das Porträt «The Fighter Pilot» (Kathy Tu, Transom 2013) im Tempo einer Luft-Boden-Rakete.
Aber was wird aus dieser grossen alten Form des Radios in der schönen neuen Multimedienwelt? Auch darauf versuche ich Antworten zu geben – mit der sozialkritischen Webdoc «À l'abri de rien» (Samuel Bollendorff, Mehdi Ahoudig, Arte 2011) über Obdachlose in Frankreich, die in keiner Statistik auftauchen, mit dem bildgewaltigen Audioslider «Flucht aus Tibet» (Manuel Bauer, 2470media, 2012) über die lebensgefährliche Himalaya-Überquerung eines tibetanischen Vaters und seiner kleinen Tochter, und nicht zuletzt mit dem bahnbrechenden VR-Feature «Notes on Blindness» (Arte, 2016) über die Kassettentagebücher des unaufhaltsam erblindenden britischen Theologen John Hull.
Ich bin mehr denn je davon überzeugt dass das Feature eine glänzende Zukunft hat – nicht mehr als Radioform, sondern multimedial.
4:06
Dieses Interview zum Thema «Das Radiofeature im digitalen Zeitalter» (mp3, ogg) wurde von SWR 2 Feature am 4. März 2012 in der Sendung «Mehrspur» ausgestrahlt.