Der Prix Europa in Berlin ist das grösste Medienfestival für öffentlich-rechtliche Produktionen in verschiedenen Kategorien der Medien Fernsehen, Radio und Multimedia. Seit 1998 nehme ich am Prix Europa teil, mal als Referent, mal als Liveblogger, fast jedesmal als Mitglied der Online-Jury. Eine ganz persönliche Longlist.


Der Prix Europa, ausgetragen im Haus des Rundfunks, Berlin.

The Bomb (NRK, Norwegen) ist die Geschichte des früheren Neonazis Ole Christian Brastad, der 1985 in der Al-Nor-Moschee in Oslo eine Bombe hochgehen liess, die nur dank glücklicher Zufälle keine Opfer forderte. Das Projekt ist ein 21 Minuten langes, illustriertes, animiertes First-perspective-Hörstück, erzählt von Brastad selbst, mit aufwändigem Sounddesign, interaktiven Szenen und Hintergrundinformationen (Audio, Video) aus neutraler News-Perspektive.

Chess Game (Tschechisches Radio) ist eine Art interaktives, auch für Sehbehinderte optimiertes Binaural-Hörspielgame für Smartphones. Protagonistin Claire spielt eine Partie Schach mit einem Pfleger im Altersheim, und jeder Zug bringt Erinnerungen an den Tag. Mithilfe der Free-App wählt der Hörer, die Hörerin Geräusche aus, die jeweils für eine Erinnerung von Claire stehen, und allmählich wird klar: Claire leidet an Alzheimer.

Desinformation ist die grosse Gefahr für die Demokratie – und zugleich das Politgeschäft des 21. Jahrhunderts. Um herauszufinden, wie genau Fake News gestreut und von Algorithmen verstärkt werden, hat die BBC die Undercover Voters ins Leben gerufen: fünf erfundene Personenprofile von Amerikaner*innen, deren Personas auf Daten des Pew Research Institute basieren. Diese fiktiven Personen verhalten sich in auf verschiedenen Social-Media-Plattformen ihren Politprofilen entsprechend (nur Likes, keine Posts), und die BBC untersucht in der Folge, welche Inhalte sie in der Folge zu sehen bekommen, um der algorithmischen Social-Media-Mechanik auf die Spur zu kommen. Die Undercover Voters sind das sozusagen BBC-Lab in den trüben Gewässern der sozialen Medien.

Klimawandel hautnah: Mit dem Scrollytelling-Projekt Spaceship Earth - Postal Code Tools macht KRO-NCRV, Niederlande, auf die Umweltproblematik aufmerksam, indem es fehlende Biodiversität und Klimawandel personalisiert: Beim Scrollen «fliegen» die User*innen aus dem All zur Erdoberfläche und sammeln dabei Umweltdaten. Per Adresse oder Postleitzahl lässt sich jedes einzelne Gebäude (und für dieses Daten wie Luft- und Lichtverschmutzung, Biodiversität, Temperatur- und Niederschlagsstatistik etc.) aufrufen.

Die Stolpersteine des deutschen Künstlers Gunter Demnig, jene in den Boden eigelassenen, quadratischen Messingblöcke, die an Opfer des nationalsozialistischen Regimes erinnern, sind längst eine Institution. Das Website- und App-basierte Projekt Stolpersteine NRW (WDR, ARD, Deutschland) ist mittels Karten navigier- und durchsuchbar und macht an den jeweiligen Standorten Zeitzeugnisse (Briefe, Audios, Fotos, graphic stories) zugänglich. Auf diese Weise sollen die rund 16 500 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen digital erweitert werden.

Am 4. Oktober 1992 ereignete sich das bisher grösste Flugzeugunglück in der Geschichgte der Niederlande: Eine Boeing 747 der israelischen Luftfahrtgesellschaft El Al stürzte in ein Wohnquartier südöstlich von Amsterdam. 43 Menschen fanden dabei den Tod. Mit dem crossmedialen 3D-Projekt The Crash versucht KRO-NCRV, Niederlande, den schier undurchdringlichen Nebel aus Geheimhaltung, Desinformation und Verschwörungstheorien zu durchdringen.

Rewind ist das neue, öffentliche Filmarchiv der BBC, London, das bisher rund 33 000 Filmbeiträge aus 100 Jahren britischer Rundfunkgeschichte enthält. Es ist nach Kategorien, Schlag- und Stichworten durchsuchbar, die einzelnen Beiträge sind georeferenziert und über eine Kartenoberfläche zugänglich. Das Filmmaterial wurde so wenig wie möglich bearbeitet (was bei sensiblen Themen wie etwa der zeitgenössischen Berichterstattung über den Nordirlandkonflikt zu Diskussionen Anlass gab); Einstellungen erlauben das Filtern belastender oder aus heutiger Sicht unpassender Inhalte.

The Homeless Gallery (Hamburger Kunsthalle, Strassenmagazin Hinz & Kunzt) ist eine Real-Life-Kunstaktion und ein virtuelles Kunstmuseum für Werke von Obdachlossen, die diese selbst aufgrund ihrer Lebensgeschichten und mit AI-Unterstützung geschaffen haben. Die Kunstwerke waren als erstes in einer Reihe von Strassenausstellungen zu sehen und fanden dann den Weg in die Hamburger Kunsthalle, danach in eine Auktion bei Christie's, deren Erlös den Schöpfer*innen und dem Magazin und seiner Strassenarbeit zugute kam, und schliesslich in eine VR-Ausstellung, wo sie weiterhin zu sehen sind.

The Water is Coming (NTR, Niederlande) ist eine geolocation-basierte Podwalk-App, die mittels Augmented Reality simuliert, was geschieht, wenn der Klimawandel in den Niederlanden den Meeresspiegel ansteigen lässt. Sieben Audiotouren lassen Wanderer reale vergangene Flutkatastrophen hautnah miterleben.

Der Schwarm, nach dem Bestseller von Frank Schätzing, ist ein Crossmediaprojekt (Spielfilm, Dokumentarfilmserie, Gamification, Social Media) des ZDF (in Koproduktion mit France TV, RAI, Viaplay, Hulu Japan, ORF und SRF) über die vielfältigen Bedrohungen der Ozeane durch den Menschen. Das Kernstück ist die 360°-Scrollytelling-Webdoc mit Hintergründen, AR-Inhalten, interaktiven Visualisierungen, Videos und Quizzes.

Mit dem dreisprachigen Onlinegame Champion of Free Speech (finnisch, schwedisch, englisch) wirft YLE, Finnland, ein Schlaglicht auf die manipulierten Wahlen in Weissrussland von 2020 und auf die Lukaschenko-Diktatur. Die Gamer*innen haben die Aufgabe, als Journalist*innen in Belarus zu bestehen; alle Ereignisse, die innerhalb des Games thematisiert werden, beruhen auf Fakten. Die Entwicklung der Storyline erfolgte mit Twine, die Webapp basiert auf React.

Vor 10 Jahren fanden Amateurtaucher vor der niederländischen Insel Texel ein Schiffswrack aus dem 17. Jahrhundert, und darin ein im Wasser treibendes, perfekt erhaltenes königliches Kleidungsstück. Die interaktive Scrollytelling-Webdoc The Gown and the Shipwreck (NTR, Niederlande) erzählt die Geschichte eines spektakulären archäologischen Fundes. Der User, die Userin erlebt den Tauchgang hautnah mit – zum Wrack auf dem Grund des Wattenmeers und zu all seinen Schätzen, aber ebenso in die Welt des 17. Jahrhunderts.

Weitere Projekte:

 

Weiter zu Youtube? Lesen Sie dazu die Datenschutzerklärung.